Missa Solemnis


“Kronen Zeitung” vom 13.07.2014 Seite: 40 Ressort: Lokal O.Ö., Morgen Kraftstrotzendes Stiftskonzert in der Basilika St. Florian mit der überwältigenden “Missa solemnis” von Beethoven, die aus der sakralen Grundbefindlichkeit oft in explosiv krachende Operndramatik ausbricht, dabei in einer fesselnden Art zwischen poetischer Kantabilität und beschaulicher Meditation pendelt.

Weiter...

“Die Kameliendame”: Klassiker ohne Ablaufdatum


Auch nach 36 Jahren taufrisch: John Neumeiers Choreografie der “Kameliendame” Foto: Holger Badekow John Neumeiers bejubeltes Ballett “Die Kameliendame” als Gastspiel im Theater an der Wien    <a href=”http://mobile.smartadserver.com/call2/pubjumpmi/24517/(kultur)/10519/M/[timestamp]/?” target=”_blank”> <img src=”http://mobile.smartadserver.com/call2/pubmi/24517/(kultur)/10519/M/[timestamp]/?” border=”0″ alt=”” /></a&Begeisterung und Jubel bei der Premiere von John Neumeiers Ballett “Die Kameliendame” im Rahmen eines dreitägigen Gastspiels des HAMBURG BALLETT im […]

Weiter...

Die letztgültige Traviata


Barbara Freitag 6. Mai 2014, 17:57 Das Hamburg Ballett bietet mit Neumeiers “Die Kameliendame” im Theater an der Wien Weltklasse! Wien – Noch ehe man es bemerkt, hat auf der Bühne das Stück schon begonnen. Eine dunkel gekleidete Frau steht da und blickt in den beleuchteten Zuschauerraum. Allmählich setzt hektisches Treiben ein, wenn Männer Tische […]

Weiter...

Das Tanzdrama


Von Verena Franke : Wiener Zeitung John Neumeiers Hamburg Ballett gastiert mit berauschender “Kameliendame” im Theater an der Wien. Gefühlvolles und stilsicheres Tanztheater zeigen Alina Cojocaru und Alexandre Riabko. © Holger Badekow   “Für Márcia”, lautet bescheiden die Widmung im Programmheft. Denn für Márcia Haydée und das Stuttgarter Ballett kreierte John Neumeier bereits im Jahr 1978 […]

Weiter...

“Brittenianer!”


Im letzten Jahr wäre er 100 geworden, man kann also die konzertante Aufführung von “The Turn of the Screw” im Konzerthaus als kleinen Nachtrag zu seinem runden Geburtstag sehen: Benjamin Britten, Englands bedeutendster Komponist des 20. Jahrhunderts, will man aber auch jenseits von Jubiläen hören. In den Werken Brittens liegt ein Geheimnis: Es liegt ein […]

Weiter...

Britten-Oper: Verstörung als Hochgenuss


Im Konzerthaus zeigte man mit „The Turn of the Screw“, dass Oper auch konzertant funktionieren kann. 23.03.2014 | 18:08 | (Die Presse) …Das Wiener Kammerorchester unter Rory Macdonald imponierte: Die einfach besetzten Streicher überzeugten mit kammermusikalischer Harmonie und waren auch von den hohen solistischen Anforderungen der Oper nie überfordert. Zusammen mit den sauber spielenden Bläsern […]

Weiter...

Ein Jazzer im kuscheligen Streichergewand


Joshua Redman im Konzerthaus Wien – Ist doch eine schöne Geschichte: Man legt sich zur Nachtruhe als junger Saxofonlöwe, der die Tradition recht musterschülerhaft beherrscht. Und man wacht dann quasi als Teil einer mittleren Generation von Instrumentalisten auf, die das jazzige Erbe profund weitertragen, das die Alten hinterlassen haben. Im Wiener Konzerthaus hört man allerdings […]

Weiter...