Villach -Der Carinthische Sommer ist poetischer, unbekümmerter und verspielter geworden. Im zweiten Jahr der Intendanz von Holger Bleck hatten manche noch langsam abklingendes Saturday- Night-Fever von der vortägigen Crossover-Party im alten Brauhaus, als Martha Labil alias Laschkolnig am Sonntagabend zum formellen Festival-Start an einem Seil vom Villacher Congress Center herabtanzte. Vor einer Abweichung der Verankerung […]
Weltpremiere beim Carinthischen Sommer
Bis 26. August stehen 50 Veranstaltungen auf dem Programm. Villach. Am Sonntag wurde der Carinthische Sommer in Villach eröffnet. Die Festrede hielt der Philosoph Robert Pfaller. Schluss- und Höhepunkt des Eröffnungstages war eine Weltpremiere. Die 12-jährige Komponistin, Pianistin und Geigerin Alma Deutscher spielte im bis auf den letzten Stehplatz ausverkauften Josef-Resch-Saal erstmals ihr Klavierkonzert, das […]
Fliegende Finger, große Musik
Nach dem soundgeladenen Pre-Opening unter Marino Formenti lud der Carinthische Sommer zur Eröffnung am Sonntag in das Congress Center Villach. Die Festrede hielt der Philosoph Robert Pfaller, der sich humorvoll als wahrer Epikureer outete. Danach begeisterte „Wunderkind” Alma Deutscher ihr Publikum. Alma Deutscher ist mit ihren zwölf Jahren nicht nur zweifache Instrumentalvirtuosin, sondern komponiert auch […]
Erstaunliche Klänge eines Wunderkindes
Komponistin und Solistin Alma Deutscher (12) sorgte für Jubel bei der Eröffnung des Carinthischen Sommers Sie ist erst zwölf Jahre alt. Im zarten Alter von zwei begann sie mit dem Klavierspiel, mit drei kam die Violine dazu, mit vier begann sie zu komponieren. Neben anderen Werken schrieb sie die 2016 uraufgeführte Oper „Cinderella”. Und so […]
Kultur als Anstoß zum Glück
Nach supersoundgeladenem Pre-Opening unter Marino Formenti empfing der Carinthische Sommer zur Eröffnung Sonntag im Congress Center Villach Prominenz aus Politik, Wissenschaft und Kunst. Die Festrede hielt der Philosoph Robert Pfaller. Die Eröffnung stand natürlich im Zeichen der Musik, zunächst von Nikolaus Fheodoroff, Kurt Schwertzig, Anton Wunderer, Mozart; zum Konzertabend dann von Alma Deutscher, die ihre […]
UTAU DAIKU auf Freundschaftstour
WIEN/ Musikverein: BEETHOVENS „NEUNTE“ mit ChoristInnen aus Japan. UTAU DAKU – auf musikalischer Freundschaftstour by ac | 12. März 2017 23:25 12.3.2017: Beethovens „Neunte“ im Wiener Musikverein mit ChoristInnen aus Japan UTAU DAKU – auf musikalischer Freundschaftstour UTAU DAKU = singe die „Neunte“! Ja, in Japan ist es am Jahresende alljährlich für unzählige Chor- und […]
Telemann Maatinee mit Reinhard Goebel
WIEN/ Konzerthaus, Mozart-Saal: „Georg Philipp Telemann“ (am 15.1., Matinee – Karl Masek) Des 250. Todestages des Barockkomponisten und Großmeisters aus Magdeburg, Georg Philipp Telemann (1681-1767), gilt es heuer zu gedenken. Das Konzerthaus machte da den Anfang. Im Zyklus „Matineen des Wiener KammerOrchesters“. Mit einem Telemann-Programm. Samt einer Begegnung mit einem unglaublichen Alterswerk: Die dramatische Kantate „Ino: Wohin, […]
Dirigieren statt Faltencreme
Ein perfekter Mozart und ein Beethoven ganz ohne Dampfwalze mit dem unverwüstlichen Sir Neville Marriner, dem poetischen Solisten Paul Lewis und dem famosen Wiener Kammerorchester. 28.04.2016 | 19:07 | Von Helmar Dumbs (DiePresse.com) Faltencreme, Buerlecithin, Gymnastik: Alles schön und gut, aber wirklich jung hält offensichtlich die Musik, besonders das Dirigieren. Man denke an Georges Prêtre […]
Kontrastreiches Spiel
“Kronen Zeitung” vom 01.12.2015 Seite: 46 Ressort: KulturAbend, Bgld, Wi, N.Ö., Vbg Konzerthaus: KammerOrchester, Hattori Kontrastreiches Spiel Erneut führte das Wiener KammerOrchester mit musikalischen Glanzpunkten durch die Saison. In ihrem zweiten Zykluskonzert entführten sie gemeinsam mit der spanischen Sopranistin Ainhoa Arteta und Dirigent Joji Hattori das begeisterte Publikum in die musikalische Welt von Bizet, Massenet, […]
Europäische Wochen – Wochenende der Gegensätze
Wiener Kammerorchester in Engelszell „LEICHTEN Herzens, frohen SINNS” – unter diesem Motto in EW-Kreativ-Schreibung steht laut Programmheft das Konzert in der oberösterreichischen Stiftskirche Engelszell, mit „heiteren”